„Connect“ überträgt Strom ohne optische Beeinträchtigung
Der Solinger Bandspezialist BSW Breuer & Schmitz stellt ein neues patentiertes Türbandsystem mit dem Namen „Connect“ vor. Die an der Entwicklung maßgeblich beteiligten angehenden Wirtschaftsingenieure Nidal Hammad und Mees Bachmann beantworteten im Gespräch nicht nur alle Details zu der neuen Lösung, sondern geben auch Einblick in weitere Aktivitäten des Familienunternehmens.
BSW Breuer & Schmitz bringt ein neues Bandsystem mit dem Namen „Connect“ auf den Markt. Was leistet das System?
Mees Bachmann: Das „Connect“-System überträgt kabellos und somit ohne optische Beeinträchtigung Strom und Daten in die Tür. Dabei ist es egal, ob die Tür eine Objekt- oder Sonderlösung ist, ob gefälzter oder stumpfer Anschlag vorliegt – die patentierte Technik lässt sich auf nahezu alle unsere Rollenbandsysteme anwenden und ist kompatibel zu sämtlichen handelsüblichen elektronischen Komponenten, die sich an einer Tür finden.
Nidal Hammad: Das „Connect“-System sorgt so für eine permanente Stromversorgung, mit der sich sämtliche Steuerungs- und Sicherheitslösungen umsetzen lassen. Auch die Türbänder aus dem „VZX“-3D-Objektbandsystem können das neue System problemlos nutzen. Dazu haben wir Sets entwickelt, die aus dem „Connect“-Objektband und einer passenden Bandtasche bestehen. Selbstverständlich gibt es bei dem 3D-Objektbandsystem technisch keine Einschränkungen.
![](http://rbk-pr.de/wp-content/uploads/2020/11/online-Bachmann-Hammad.jpg)
Mees Bachmann (l.) und Nidal Hammad waren maßgeblich an der Entwicklung der „Connect“-Serie beteiligt und demonstrierten an einem Modell, welche Möglichkeiten sich dem Anwender mit einem „Connect“-Band bieten.
Fotos (3): BSW Breuer und Schmitz
Das „Connect“-System ist in unterschiedlichen Veredelungen erhältlich. Was bedeutet das genau?
Hammad: Das betrifft alles rund um die Optik. Das System kann beispielsweise mit einer schwarzen Pulverbeschichtung hergestellt werden, es kann aber auch eine eingefärbte Hinterladung bedeuten. Die Hinterladung ist der Teil, der den Beschlagkontakt führt. Auch dieses Teil bieten wir in verschiedenen Farben an. Das Band kann geschliffen oder matt sein oder galvanisiert werden. Es kommt halt drauf an, was der Kunde für seine Tür wünscht.
![](http://rbk-pr.de/wp-content/uploads/2020/11/online-Connect-mit-Bandtasche-VZX-350-Connect.jpg)
Das Band 060-25/160 Connect für stumpf einliegende Türen, hier im verbauten Zustand mit der Bandtasche VZX 350 Connect, wird ab Werk mit Stiftsicherung geliefert und hat den Test mit 200.000 Schließzyklen mühelos gemeistert.
Die Montage soll einfach und unkompliziert sein. Wie sieht das denn hinsichtlich der Stromführung zum Band und vom Band aus?
Bachmann: Um das zu vereinfachen, sind auf beiden Seiten des Bandes Mikrostecker angebracht. So ist seitens eines Elektrikers im Prinzip der Strom nur bis in den Blendrahmen zu legen und mit einem Mikrostecker abzuschließen. Und bei einer Tür, insbesondere bei einer Haustür mit entsprechenden Verbrauchern wie Motorschloss oder elektronischem Türspion zum Beispiel, sind die Kabel bereits bei der Konstruktion unter der Füllung zu den Verbrauchern gelegt worden. Schließlich hängt auch das ja davon ab, was der Kunde an seiner Tür wünscht. Aber auch zur Türblattseite lässt sich vom Band dank der Stecker einfach eine Verbindung herstellen.
Hammad: Wir haben uns bewusst für die kleinstmöglichen Stecker entschieden, wie sie auch in Computern genutzt werden, um die Einfräsungen in Tür und Zarge so gering wie möglich zu halten. Es lassen sich dennoch zehn Kabel anschließen und das „Connect“-System leitet natürlich auch diese zehn Kontakte weiter.
Was ist der USP des „Connect“-Systems, was unterscheidet es vom Wettbewerb?
Bachmann: Zum einen ist es durch die geringen Fräsungen wesentlich leichter nachrüstbar. Optisch ist es von einem keinen Strom führenden Band fast nicht zu unterscheiden, es gibt einfach keine sichtbaren Kabelübergänge. Selbst bei geöffneter Tür gibt es keinen Zugang zu den Kabeln, auch keinen Kunststoffschlauch oder ähnliches. Damit ist die Stromverbindung bei einer mit „Connect“ ausgestatteten Tür nicht angreifbar. Zudem hat das Band die Schutzklasse IP 5/4 erreicht. Das ist sehr gut, denn damit ist das Band auch für draußen vollkommen einsatzfähig, was einen weiteren wichtigen Pluspunkt für die neue Serie bedeutet.
![](http://rbk-pr.de/wp-content/uploads/2020/11/online-Connect_Grafik.jpg)
Die Grafik illustriert, wo in diesem Fall das Türband „804 Connect“ in schwarzer Ausführung sitzt und Strom und Daten an diverse Punkte im Türblatt weiterleitet.
Nicht nur diese Bandserie ist neu bei BSW, sondern das Unternehmen stellt sich auch online breiter auf?
Hammad: Das ist richtig. Wir haben ein eigenes Studio eingerichtet, in dem wir Videos für unseren Youtube-Kanal produzieren. In den Videos werden einmal unsere Produkte vorgeführt, aber es sollen auch Montagevideos oder unterschiedliche Einbausituationen gezeigt werden oder einige Informationen zu BSW und den Mitarbeitern. Diese Videos werden dann auch über die verschiedenen Social Media Plattformen verbreitet.
BSW ist also bei Instagram und Co. zu sehen? Was ist der Grund dafür?Hammad: Die Social Media verringern die Distanz zum Kunden und auch zum Verbraucher. Auch über diese Kanäle erhalten wir Feedback, das dann in die Entwicklungen oder Optimierung von Produkten einfließt. Zudem steigern Social Media Aktivitäten auch die Marken-Bekanntheit des Unternehmens BSW Breuer & Schmitz.